• Home
    • Aktuelles
    • Termine
  • Schule
    • Unsere Schule
    • Schulkonzept
    • Schulprofil
    • Leitbild
    • Unsere Räume
    • Schülerbibliothek
    • Essen in der UWS
    • Schulleitung
    • Lehrkräfte
    • Schulpsychologin
    • offene Stellen
    • Weltanschauung
    • MINT
  • Unterricht
    • Stundenpläne
    • Stundentafel
    • Technikunterricht
    • Abschlussprüfung
    • Abiturvorbereitung
    • Berufsorientierung
    • Projekte
    • Schülerbetreuung
    • Ferienplan
  • Aktivitäten
  • Eltern
    • Schulgebühren
    • Aufnahmeverfahren
    • Hausordnung
    • Rechtliches
    • Qualitätssicherung
    • Schulträger
  • Partner
    • Ulrich Walter
    • Sponsoring
  • Kontakt
    • Kontaktaufnahme
    • Anfahrt

Aktuelles

Teilnahme am 1. Tag der Naturwissenschaften
Teilnahme am 1. Tag der Naturwissenschaften
Teilnahme am 1. Tag der Naturwissenschaften in der Experimenta Am 20.10.22 fand der 1. Tag der Natu...

weiterlesen...

Lehrerausflug nach Bietigheim
Lehrerausflug nach Bietigheim
Lehrerausflug nach Bietigheim Nach zweijähriger Pause hat das Kollegium der Ulrich-Walter-Schule am...

weiterlesen...

Schuljahresabschluss 2022 am neuen Standort
Schuljahresabschluss 2022 am neuen Standort
Schuljahresabschluss 2022 am neuen Standort Wie schnell die Zeit vergeht! Vor kurzem erst waren die...

weiterlesen...

Bei Prof. Walter in München
Bei Prof. Walter in München
Bei Prof. Walter in München Den Namensgeber einer Schule persönlich zu treffen, ist immer etwas gan...

weiterlesen...

Klassenlehrertag im Nymphea-Tierpark
Klassenlehrertag im Nymphea-Tierpark
Klassenlehrertag im Nymphea-Tierpark Nicht jeder kennt den kleinen, idyllisch auf einer Neckarinsel...

weiterlesen...

Ausflug mit dem Klassenlehrer nach Marbach am Neckar...
Ausflug mit dem Klassenlehrer nach Marbach am Neckar
Ausflug mit dem Klassenlehrer nach Marbach am Neckar Das malerisch auf einer Anhöhe gelegene und de...

weiterlesen...

Abschlussfahrt nach Paris
Abschlussfahrt nach Paris
Abschlussfahrt der Klasse 10 nach Paris Die letzten mündlichen Prüfungen waren geschafft, der Prüfu...

weiterlesen...

Stocherkahnfahren in Tübingen
Stocherkahnfahren in Tübingen
Stocherkahnfahren in Tübingen Was die Klasse 9 kann, können wir auch! Mit diesem Vorsatz machten si...

weiterlesen...

Ausflug nach Heidelberg
Ausflug nach Heidelberg
Ausflug nach Heidelberg Hurra, endlich wieder ein Ausflug! Nach Monaten der Enthaltsamkeit freuten ...

weiterlesen...

3D-Workshop im Milaneo
3D-Workshop im Milaneo
3D-Workshop im Milaneo Stuttgart Wie kommt ein Gegenstand eigentlich dreidimensional in den Compute...

weiterlesen...

mieten

Nächste Termine

  • Termine
Bei Prof. Walter in München

Den Namensgeber einer Schule persönlich zu treffen, ist immer etwas ganz Besonderes. Ulrich Walter hat einen Lehrstuhl für Raumfahrttechnik an der Technischen Universität München-Garching. Sein Terminkalender ist immer randvoll und doch hat er sich nach mehrjähriger coronabedingter Pause die Zeit genommen, die Schülerinnen und Schüler seiner Schule der Klassen 7, 8 und 9 am 21.07.22 in seinem Institut herzlich zu begrüßen.

Bild München 02

Bevor Prof. Walter den neugierigen Schülern die verschiedenen Bereiche seines Instituts zeigte, klärte er mit den Jugendlichen scheinbar so einfache Fragen wie: In welcher Höhe beginnt eigentlich der Weltraum? Warum ist man überall im Weltraum schwerelos, obwohl es doch eine Erdanziehung gibt? Was kostet ein Raumanzug? Wann gibt es erste dauerhafte menschliche Siedlungen auf dem Mond?

Nun waren grundlegende Physik- und Mathematikkenntnisse gefordert! Die UWS-ler konnten den erfahrenen Raumfahrer und Physiker erfreulicherweise mit guten Antworten überzeugen. Man merkte, dass sich der eine oder andere Jugendliche in seiner Freizeit für die unendlichen Weiten des Universums interessiert.

Bild München 03 Bild München 04

Nach dieser interessanten und kurzweiligen Einführung führte Prof. Walter die Schülergruppe zunächst in ein benachbartes Gebäude, in dem er mit seinen Studenten und Doktoranden verschiedene Materialversuche durchführt. Mithilfe von Kondensatoren werden sehr hohe Ströme erzeugt, die, bei schlagartiger Entladung, eine extreme Druckwelle erzeugen.

Damit können Gegenstände auf bis zu 10 km/s beschleunigt werden. Diese Bedingungen herrschen im Weltall, wenn zum Beispiel Weltraumschrott auf einen Satelliten zusteuert. Ein Problem, das immer häufiger auftritt und den Wissenschaftlern zunehmend Kopfzerbrechen bereitet.

Bild München 05

Dann ging es weiter in das Kontrollzentrum des institutseigenen Satelliten. Eine große Antenne auf dem Gebäudedach stellt den Kontakt zu dem in rund 400 Kilometern Höhe kreisenden Satelliten her. Vom Kontrollzentrum aus können die Wissenschaftler mit dem Objekt kommunizieren und so wichtige Daten und Erkenntnisse gewinnen.

Zuletzt durften die Jugendlichen sich sogar die großen Antennen und Empfangsschüsseln auf dem Institutsdach anschauen, was Besuchern normalerweise untersagt ist. Hier erklärte Prof. Walter den staunenden Schülern, wie klein das Durchflugsfenster des Satelliten ist und wie genau die Wissenschaftler rechnen müssen, damit die Antenne korrekt ausgerichtet ist und das Kontrollzentrum auch wirklich nutzbare Daten erhält.

Bild München 01

Gegen 15:00 Uhr verließ die Gruppe die Technische Universität wieder, um das Gesehene und Gehörte verdauen zu können. Zu diesem Zweck fuhr die Gruppe in ihrem gemieteten Bus in das nahe gelegene Olympia-Parkgelände, wo die Schüler rund zwei Stunden Freizeit hatten, bevor sie - an Wissen und Nahrung satt - gut gelaunt und in Vorfreude auf den letzten Schultag wieder den Heimweg ins Schwäbische antraten.

Ulrich-Walter-Schule
Wilhelm-Bleyle-Straße 13
71636 Ludwigsburg

 

Tel: 07141 – 487 33 77
Fax: 07141 – 487 30 03
info@uw-ps.de
www.uw-ps.de 

  • Impressum
  • Datenschutz

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren
Weitere Informationen