
bam Ludwigsburg - was kom...
bam Ludwigsburg - was kommt nach der Schule?
Diese Frage wird für die Schülerinnen und Schüler der ...

Klasse 9 - einfach außeri...
Klasse 9 - einfach außerirdisch!
Einmal Weltraum und zurück bitte! Ganz so weit "flog" die kleine S...

Experimentieren in der Kl...
Experimentieren in der Klima Arena Sinsheim
Am 25.02.25 bestiegen 33 Schülerinnen und Schüler der K...

Eislaufen mit Klasse 7 un...
Eislaufen mit Klasse 7 und 8
Raus aus dem Klassenzimmer und rein in die Eishalle! Diese Aufforderun...

Experimentieren im Fehlin...
Experimentiernachmittag im Fehling-Lab
Das Fehling-Lab der Universität Stuttgart-Vaihingen ist ein ...
Besuch auf der Spielemess...
Besuch auf der Spielemesse 2024
Am 24.11.24 besuchten die Klassen 7 und 8 die Spielemesse der Messe...

Übernachtungsparty der Kl...
Übernachtungsparty der Klasse 7
Einmal in der Schule übernachten, Filmeschauen, Pizzaessen und viel...

GPS-Tour der Klasse 7
GPS-Tour der Klasse 7
In der UWS beginnt der Unterricht seit einigen Jahren in Klasse 7. Die Jugend...

Start ins Schuljahr 2024/...
Ausflug des Kollegiums nach Vaihingen/Enz
Wie in jedem Jahr unternahm das Kollegium der UWS wenige ...
Abschlusswoche | Verabsch...
Abschlusswoche | Verabschiedung der Absolvent*innen
Am 15.07.24 begann nach einem abwechslungs- und...
bam Ludwigsburg - was kommt nach der Schule?
Diese Frage wird für die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 zunehmend wichtiger. Aus diesem Grund machen sie in diesem vorletzten Schuljahr zwei Berufspraktika, besuchen mehrere Ausbildungsmessen, arbeiten mit der IHK und HWK Region Stuttgart zusammen und lassen sich von der Berufsberaterin der UWS bei der Entscheidung für den richtigen Weg nach der Schule unterstützen. Am 14.03.25 besuchten die Jugendlichen die Berufsausbildungsmesse bam im Forum Ludwigsburg.

Klasse 9 - einfach außerirdisch!
Einmal Weltraum und zurück bitte! Ganz so weit "flog" die kleine Schülergruppe aus Klasse 9 im privaten Auto dann doch nicht, aber immerhin kam sie am 11.03.25 pünktlich um 09:30 Uhr am School-Lab des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) Lampoldshausen an. Dort stand Forschen und Experimentieren auf dem Stundenplan.

Experimentieren in der Klima Arena Sinsheim
Am 25.02.25 bestiegen 33 Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 und 8 morgens zum Unterrichtsbeginn einen Bus und fuhren in die Klima Arena nach Sinsheim. Statt Mathe, Deutsch und Englisch standen heute Forschen und Experimentieren rund um das Thema Klima auf dem Programm.

Eislaufen mit Klasse 7 und 8
Raus aus dem Klassenzimmer und rein in die Eishalle! Diese Aufforderung ließen sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 und 8 am 06.02.25 nicht zweimal sagen.

Experimentiernachmittag im Fehling-Lab
Das Fehling-Lab der Universität Stuttgart-Vaihingen ist ein echtes Highlight für den Biologie- und Chemieunterricht der weiterführenden Schulen. In dem modern und gut ausgestatteten Labor können die Schülerinnen und Schüler unter fachmännischer Anleitung zu verschiedenen naturwissenschaftlichen Themen forschen und experimentieren.

Besuch auf der Spielemesse 2024
Am 24.11.24 besuchten die Klassen 7 und 8 die Spielemesse der Messe Stuttgart. Dort gab es alles, was das Spieleherz der Kinder höherschlagen ließ: Brettspiele in Fülle, riesige Eisenbahnlandschaften im Miniaturformat und spannende Technik zum Ausprobieren und Mitmachen.
Übernachtungsparty der Klasse 7
Einmal in der Schule übernachten, Filmeschauen, Pizzaessen und viel Spaß haben! Das hatten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7 so fest in den Kopf gesetzt, dass die Schulleitung und der Klassenlehrer schnell überredet waren. Am 15.11.24 war es dann soweit.

GPS-Tour der Klasse 7
In der UWS beginnt der Unterricht seit einigen Jahren in Klasse 7. Die Jugendlichen kommen aus unterschiedlichen Schularten und Schulen und finden sich ab dem ersten Schultag langsam zu einer neuen Gruppe zusammen. Um diesen Prozess zu unterstützen, nehmen sie in den ersten Schulwochen an einer Teambuilding-Maßnahme teil, die die UWS in Kooperation mit der EP-Factory Ludwigsburg durchführt. In diesem Jahr stand am 25.09.24 eine GPS-Tour im Favoritepark auf dem Programm.

Ausflug des Kollegiums nach Vaihingen/Enz
Wie in jedem Jahr unternahm das Kollegium der UWS wenige Tage nach Schulbeginn (24.09.24) einen Ausflug. Diesmal war das Ziel Vaihinigen an der Enz.

Abschlusswoche | Verabschiedung der Absolvent*innen
Am 15.07.24 begann nach einem abwechslungs- und arbeitsreichen Schuljahr in der Ulrich-Walter-Schule die letzte Schulwoche; die Schüler*innen jubelten. Nun waren es nur noch wenige Tage bis zur Zeugnisausgabe am Freitag, dem traditionell letzten Tag in der UWS vor Beginn der Sommerferien. Während am Montag (15.) noch normaler Unterricht auf dem Plan stand, endete er am Dienstag (16.) aufgrund der Notenkonferenz des Kollegiums bereits kurz nach dem Mittagessen.

Weiterlesen: Abschlusswoche | Verabschiedung der Absolvent*innen
Klasse 8 im Waldklettergarten Stuttgart-Zuffenhausen
Bei bestem Sommerwetter machte sich die Klasse 8 am 26.06.24 für einen Tagesausflug auf den Weg zum Waldklettergarten nach Zuffenhausen. An diesem Tag tauschten die Schülerinnen und Schüler das vertraute Klassenzimmer gegen die Natur. Auf dem Programm standen neben Abwechslung zum Schulalltag und viel Kletterspaß auch eine gezielte Stärkung des Klassenzusammenhalts durch verschiedene interaktive Aufgaben.

Klasse 7 auf GPS-Tour im Favoritepark
Der 15.05.24 stand für die Schüler*innen der Klasse 7 ganz im Zeichen der Erlebnispädagogik. In Zusammenarbeit mit zwei Mitarbeitern der Ludwigsburger EP-Factory machten die Jugendlichen eine GPS-Tour quer durch den Favoritepark. Um die Aufgaben an den angesteuerten Punkten lösen zu können, mussten die Schüler*innen vor allem ihre Kommunikationsfähigkeit und ihren Zusammenhalt in der Klasse trainieren.

Klasse 7 im Schullandheim in Bad Urach
War das Wetter in der Vorwoche noch sonnig und warm, mussten sich die sechzehn Schüler*innen der Klasse 7 in der Schullandheimwoche leider mit nasskaltem Aprilwetter zufriedengeben. Das tat der guten Laune der Jugendlichen jedoch keinen Abbruch.
Raus aus der Schule und rein ins Abenteuer Schullandheim - da nahm man Regen und Kälte gerne in Kauf. Und so bestiegen die acht Mädchen und acht Jungen am 15.04.24 in Ludwigsburg den Zug und fuhren ins Schullandheim nach Bad Urach.

Raus aus der Schule und rein ins Abenteuer Schullandheim - da nahm man Regen und Kälte gerne in Kauf. Und so bestiegen die acht Mädchen und acht Jungen am 15.04.24 in Ludwigsburg den Zug und fuhren ins Schullandheim nach Bad Urach.
Ausbildungsbotschafter der IHK zu Besuch
Wie gestaltet man den Übergang von Schule zu Ausbildung? Was muss man beachten, welche Fehler sollten man vermeiden? Was lernt man im ersten, zweiten oder dritten Lehrjahr? Welche attraktiven Ausbilungsberufe gibt es? Diese und weitere Fragen beantworteten mehrere Azubis, die als Ausbildungsbotschafter*innen der Industrie- und Handelskammer (IHK) Region Stuttgart am 21.03.24 zu Gast bei Klasse 9 waren.
Die zuständige Betreuerin des Botschafter-Programms hatte junge Männer und Frauen aus insgesamt vier verschiedenen Ausbildungsberufen mitgebracht, die ihren Werdegang kurzweilig und interessant vortrugen und dabei auch auf die Fragen der Schüler*innen eingingen. Der Besuch war ein weiterer Baustein der Leitperspektive Berufsorientierung (BO) an der Ulrich-Walter-Schule.

Die zuständige Betreuerin des Botschafter-Programms hatte junge Männer und Frauen aus insgesamt vier verschiedenen Ausbildungsberufen mitgebracht, die ihren Werdegang kurzweilig und interessant vortrugen und dabei auch auf die Fragen der Schüler*innen eingingen. Der Besuch war ein weiterer Baustein der Leitperspektive Berufsorientierung (BO) an der Ulrich-Walter-Schule.
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Lampoldshausen
Am 20.03.24 machte sich eine sechsköpfige Schülergruppe zusammen mit ihrem Techniklehrer auf den Weg zum DLR nach Lampoldshausen. Auf dem Programm stand ein spannender Experimentiertag im School-Lab derForschungseinrichtung zu dem Thema: "Der Flug ins All - die Reise in ein geheimnisvolles Vakuum".
Das DLR unterhält viele Standorte in Deutschland. Lampoldshausen fällt hierbei aus dem Rahmen, denn an diesem Standort, mitten im Harthauser Wald, werden die Triebwerke der europäischen Ariane-Rakete getestet.

Das DLR unterhält viele Standorte in Deutschland. Lampoldshausen fällt hierbei aus dem Rahmen, denn an diesem Standort, mitten im Harthauser Wald, werden die Triebwerke der europäischen Ariane-Rakete getestet.
Besuch auf der HandsUp 2024
Was die bam in Ludwigsburg, ist die HandsUp in Stuttgart. In einem großen Zelt auf dem Rathausplatz luden alle wichtigen Gewerke zum Kommen, Zuschauen, Mitmachen und Austausch ein. Im Rahmen der Leitperspektive Berufsorientierung (BO) nahmen die Schüler*innen der Klasse 9 am 15.03.24 auch diese Orientierungsmöglichkeit wahr.
Neben pfiffigen Werbegeschenken und selbst gebauten kleinen Werkstücken nahmen die Jugendlichen vor allem gute Anregungen und Ideen für ihr im Mai bevorstehendes Berufspraktikum und vielleicht auch schon für den weiteren Weg nach ihrem Schulabschluss mit.

Neben pfiffigen Werbegeschenken und selbst gebauten kleinen Werkstücken nahmen die Jugendlichen vor allem gute Anregungen und Ideen für ihr im Mai bevorstehendes Berufspraktikum und vielleicht auch schon für den weiteren Weg nach ihrem Schulabschluss mit.
Besuch auf der bam Ludwigsburg
Im Rahmen der Leitperspektive Berufsorientierung (BO) fanden sich die Schüler*innen der Klasse 9 am 01.03.24 auf der - wie immer - gut besuchten Berufsausbildungsmesse bam 2024 im Ludwigsburger Forum ein. Viele interessante Unternehmen und Einrichtungen waren gekommen, um ihre Tätigkeiten und Dienstleistungen vorzustellen und die anwesenden Jugendlichen auf attraktive Praktikums- und Ausbildungsstellen hinzuweisen.
Eine günstige Gelegenheit, um direkt mit den Ausbildungsleitern und jungen Azubis ins Gespräch zu kommen, sich von den ausstellenden Gewerken ein eigenes Bild zu machen und einen Fuß in die die eine oder andere Türe zu bekommen. Dementsprechend kehrten einige Schüler*innen mit guten Ideen und Inspirationen in die Schule zurück.

Eine günstige Gelegenheit, um direkt mit den Ausbildungsleitern und jungen Azubis ins Gespräch zu kommen, sich von den ausstellenden Gewerken ein eigenes Bild zu machen und einen Fuß in die die eine oder andere Türe zu bekommen. Dementsprechend kehrten einige Schüler*innen mit guten Ideen und Inspirationen in die Schule zurück.
Ab in die Eishalle!
Genug gelernt, heute machen wir einen Ausflug!
Welche Schülerin und welcher Schüler würde bei dieser Ankündigung nicht "hurra" schreien? Gesagt, getan. Am 27.02.24 schnürte die Klasse 9 ihre Schlittschuhe und tobte sich mit ihrem Klassenlehrer nach Herzenslust auf der fast leeren Eisfläche der Ludwigsburger Eislaufhalle aus. Mathe, Deutsch und Englisch ade!

Welche Schülerin und welcher Schüler würde bei dieser Ankündigung nicht "hurra" schreien? Gesagt, getan. Am 27.02.24 schnürte die Klasse 9 ihre Schlittschuhe und tobte sich mit ihrem Klassenlehrer nach Herzenslust auf der fast leeren Eisfläche der Ludwigsburger Eislaufhalle aus. Mathe, Deutsch und Englisch ade!

Besuch der HWK in Klasse 9
Handwerk hat Zukunft und goldenen Boden! Dieser altbekannte Spruch ist heute aktueller denn je. In Hinblick auf den massiven Arbeitskräftemangel stellt das Handwerk für viele junge Frauen und Männer einen zunehmend attraktiven Tätigkeitsbereich mit vielfältigen Perspektiven dar.
Was im Handwerk alles möglich ist, stellte eine versierte Mitarbeiterin der Handswerkkammer Region Stuttgart am 29.01.24 den Schüler*innen der Klasse 9 vor. Sie brachte Licht in den Dschungel der vielen Ausbildungsberufe und beantwortete alle Fragen zu den Ausbildungsinhalten sowie zur Ausbildungsdauer und -vergütung.

Was im Handwerk alles möglich ist, stellte eine versierte Mitarbeiterin der Handswerkkammer Region Stuttgart am 29.01.24 den Schüler*innen der Klasse 9 vor. Sie brachte Licht in den Dschungel der vielen Ausbildungsberufe und beantwortete alle Fragen zu den Ausbildungsinhalten sowie zur Ausbildungsdauer und -vergütung.
Jugendoffizier der Bundeswehr zu Besuch bei Klasse 10
Wie geht es in der Ukraine weiter? Gewinnt Russland diesen Krieg oder hat die Ukraine eine realistische Chance, ihr Land zu verteidigen? Wie verhält sich die Bundeswehr in dieser heiklen Situation? Wird es irgendwann wieder eine Wehrpflicht für junge Männer und Frauen geben? Wird Deutschland in den nächsten Jahren massiv aufrüsten? Und wie kommt Deutschland mit den großen Migrationsströmen klar, die Europa immer wieder aus Afrika und Osteuropa erreichen? Wie stabil ist die Lage im Nahen Osten zwischen Israel und Palästina? Wo befindet sich die Bundeswehr aktuell in einem Einsatz?
Ulrich-Walter-Schule
Wilhelm-Bleyle-Straße 13
71636 Ludwigsburg
Tel: 07141 – 487 33 77
Fax: 07141 – 487 30 03
info@uw-ps.de
www.uw-ps.de